Archive

Der Jüdische Friedhof von 1692 /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Im letzten Drittel des 17. Jh. siedelte Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg vier jüdische Familien, sogenannte Schutzjuden, in Celle an. Zu den ersten Einrichtungen dieser Gemeinde gehörte ein eigener Friedhof im...

Albrecht Daniel Thaer Vom Taugenichts zum Reformer der Landwirtschaft /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Er war Mediziner, muss als der erste Psychosomatiker gelten, wurde zum Reformer der Landwirtschaft und ist Gründer des ersten akademischen Lehrinstitutes für den Landbau. Unser Weg führt uns...

Otto Haesler und das neue Bauen in Celle /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Weimar, Dessau und ja, Celle. Die Stadt zählt zu den bedeutenden Orten der Bauhaus-Geschichte. Damit eng verbunden ist der Name des Münchner Architekten Otto Haesler, der hier zahlreiche...

Lustwandeln im Französischen Garten /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Ehemals lag diese Parkanlage, angelegt im 17. Jahrhundert im Französischen Stil, vor den Toren der Stadt. Sie war der Nutzgarten der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die in Celle residierten. Die doppelreihige Lindenallee, das...

Celle – die Fachwerkstadt /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Das weltweit größte zusammenhängende Fachwerkensemble erwartet Sie.Besucher sind von der Schönheit der Altstadt mit seinen ca. 500 aufwendig verzierten, restaurierten und unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern beeindruckt  Alte Häuser erzählen. Jedes Fachwerkhaus ...

Alte Häuser erzählen von FrauenSozialgeschichte am Beispiel weiblicher Biografien Im über 700 Jahre alten Celle haben zahlreiche Bürger Geschichte geschrieben. Überwiegend waren dies Männer, aber Frauen haben ebenfalls ihren Beitrag zum Leben in der Stadt geleistet.Arbeits- und Lebensbedingungen ehemaliger Cellerinnen werden vergleichend nebeneinander gestellt. Welche Möglichkeiten...

Weiße Schönheiten im Celler Schloss /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Maestro Stuccatore Giovanni Battista Tornielli aus Lugano dekorierte im 17. Jahrhundert 17 Prunkräume im Celler Schloss. Sein Handwerk und seine Kunst haben Jahrhunderte überdauert und begeistern noch heute durch phantasievolle Gestaltung...

Der Bienengarten – ein Garten voller Leben Lassen Sie sich bei einem geführten Rundgang durch den Garten des Bieneninstitutes verzaubern. Am Rande der Altstadt gelegen, eingebettet in den Französischen Garten, beherbergt die Anlage eine große Zahl von Bienenvölkern. Wir informieren Sie über die wunderbare Organisation des...

Geholfen – geheilt, verkannt – verbranntEin Stadtrundgang auf den Spuren der Hexen /*! elementor - v3.7.8 - 02-10-2022 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Begina, eine redselige Base, entführt Sie in das 16. Jahrhundert, die widersprüchliche Zeit der Renaissance und des Humanismus, aber auch des Aberglaubens und...